1911er Lahndrachen
… eine Drachenbootmannschaft, die sportliche Leistungen, Teamgeist und Spaß in sich vereint
Das Team der 1911er Lahndrachen besteht seit 2005. Es ist eine bunt gemischte Gruppe, die sich durch einen guten Zusammenhalt, sportlichen Ehrgeiz und Loyalität auszeichnet. Aber auch der Spaß-Faktor hat einen hohen Stellenwert.
Unser Trainingsteam
Das Trainingsteam stimmt jeweils passend zur Trainingsphase die Inhalte ab, die geübt, verbessert oder verändert werden sollen. Somit bauen die Trainingsstunden sinnvoll aufeinander auf, unabhängig wer das Training leitet. Der individuelle Stil der Trainer:innen bleibt selbstverständlich erhalten.
Justine Poloczek
Team-Captain
Holger Zapf
Trainer
Jens Behrndt
Trainer
Jonas Frieling
Trainer
Neue Paddler:innen sind jederzeit herzlich willkommen. Wer das Paddeln einfach mal ausprobieren möchte, kann gerne bei uns vorbeikommen und reinschnuppern.
TRAININGSEVENTS FÜR FIRMENDer MRV bietet Firmen Trainingsevents im Drachenbootfahren an, welche als sportliche und interessante Teambuildingmaßnahme durchgeführt werden können (nur am Wochenende).
Interesse oder Fragen?
Nach dem Training gibt es die Möglichkeit, im vereinsinternen Kraftsportraum nochmals die Muskeln zu stählen, gemeinsam das eine oder andere Kaltgetränk zu sich zu nehmen oder einfach gemeinsam den Abend ausklingen zu lassen.
Dienstag
Sommersaison
Freitag
Sommersaison
Sonntag
Wintersaison
Wettkampftermine
Saisonergebnisse
Drachenboot-Festival Köln | 250 m | 2. Platz |
1. Drachenbootfestival Frankfurt a.M. | 200 m | 3. Platz |
Duisburger Innenhafen Regatta (10er Boot) (4 Wertungsrennen) | 3 x 250 m 1 x 1.000 m | 6. Platz (Sport) |
Heidelberger Drachenboot-Cup | 250 m | 1. Platz |
Gießener Drachenbootcup | 250 m 650 m | 1. Platz 3. Platz |
Dr.-Günther-Renschin-Cup (4 Wertungsrennen) | 100 m, 250 m, 500 m, 1.000 m | 3. Platz |
Dr.-Günther-Renschin-Cup (Sprint) | 100 m | 1. Platz |
3 Tage Marburg | 200 m | 1. Platz und Gesamtcupsieg |
Gießener Drachenbootcup | 200 m 680 m | 2. Platz 4. Platz |
Mülheimer Drachenboot-Festival (12er Boot) | 250 m 1.000 m | 1. Platz 1. Platz |
Monkey Jumble Saarbrücken | 11.000 m | 25. Platz (regulär) 5. Platz (Fun) |
Mülheimer Drachenboot-Festival (12er Boot) | 250 m 2.000 m | 1. Platz |
Dr.-Günther-Renschin-Cup | 250 m 1.000 m | 1. Platz 3. Platz |
Drachenboot Regatta München | 200 m 1.600 m | 4. Platz (Sport) |
Toeppersee Drachenboot Festival | 250 m 500/1.000 m Verfolgung | 3. Platz (Sport) 1. Platz |
Nordhessische Meisterschaften Nieder-Werbe | 250 m | 2. Platz (Sport) |
Drachenbootcup Flörsheim | 250 m 1.000 m | 1. Platz (Sport) |
Monkey Jumble Saarbrücken | 11.000 m | 7. Platz (Fun) |
Offenbacher Dragon-Cup | 150 m Sprint 250 m | 4. Platz (Sport) 1. Platz (Sport) |
Gießener Drachenbootcup | 200 m | 4. Platz (Sport) |
Wiesecker Race Extreme | 680 m | 3. Platz |
Drachenbootcup Flörsheim | 250 m | 1. Platz (Sport) |
Monkey Jumble Saarbrücken | 11.000 m | 12. Platz (Fun) |
Historie des Drachenbootsports
Entstanden ist der Drachenbootrennsport vor ca. 2300 Jahren in China. Inzwischen ist er in Europa und auch in Deutschland weit verbreitet. Es werden in dieser Sportart Deutsche-, Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen.
In einem Drachenboot finden 20 Paddler:innen Platz, die paarweise nebeneinander sitzen. Hinzu kommt im Bug ein:e Trommler:in, der:die den Takt vorgibt und im Heck ein:e Steuermann:frau, der:die das Boot stehend mittels Langruder auf Kurs hält.
Ein Drachenboot ist etwa 350 kg schwer und 12,49 m lang. Vor dem Bug befindet sich ein Drachenkopf, am Heck des Bootes ziert ein Drachenschwanz das Ende.
Wie das Drachenboot zum Marburger Ruderverein kam
Der MRV verfügt seit November 2003 über ein eigenes Drachenboot. Getauft wurde es im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 15. Mai 2004 auf den Namen „Rennende Schnecke“.
Der Ursprung der Idee, ein Drachenboot anzuschaffen, liegt schon einige Jahre zurück und darin begründet, dass 1998 in Marburg zum ersten Mal im Rahmen des Stadtfestes „3 Tage Marburg“ ein Drachenbootrennen ausgetragen wurde.
Damals startete ein Team, das etwa zur Hälfte aus Mitgliedern des MRV bestand, unter dem Namen Baggersee-Normannen. Diese konnten den 2. Platz erpaddeln. Auch in den folgenden Jahren nahmen die Baggersee-Normannen, wiederum verstärkt durch Mitglieder des MRV, an diesem Event sehr erfolgreich teil.
Seit 2005 startet nun ein nur aus Mitgliedern des Marburger Rudervereins bestehendes Team unter dem Namen „1911er Lahndrachen“.